
In der Ausgabe der „Krone Bunt“ vom 16. Oktober 2022 erschien ein Portrait unserer Stat. DGKP Justine Mauerhofer. Sie schildert darin ihren Werdegang, von ihrem Familienleben und über ihre Arbeit im Seniorenhaus Menda.
Ende September fand im Seniorenhaus Menda eine Erntedankmesse statt. Musikalisch umrahmt wurde diese vom hauseigenen Chor den „Sonnenstrahlen“, die Messe gestaltete Dr. Erich Kuen. Die Erntekrone wurde von den Bewohnern und den Seniorenbetreuern des 2. Stockes hergestellt. Nach der Segnung der Erntekrone wurde noch selbstgebackenes Brot an die anwesenden Bewohner verteilt.
Anlässlich des Welt-Alzheimertages „öffnete“ das Seniorenhaus Menda am 20. September die Türe des neuen gesicherten Gartenbereich.
Dieser Bereich gibt den BewohnerInnen in einem gesicherten Umfeld die Möglichkeit, zu Garteln, die Natur zu erleben, den Wind und die Sonne auf der Haut zu spüren, und mit anderen Menschen über alte Geschichten zu tratschen und Erfahrungen auszutauschen.
Das Motto unseres Gartens, „Natur erleben mit allen Sinnen“, wurde offenbar gut gewählt, bringen ein paar Stunden im Garten doch Augen zum Leuchten. Und die frische Luft färbt Wangen und Nasen schon einmal in kräftiges Rot.
Am Montag, den 05. September 2022, hat eine Abordnung des Suchhundeteams Hartberg eine Übung in unserer Einrichtung durchgeführt. Angenommen wurde, dass eine Bewohnerin vermisst wird. Alle teilnehmenden Einsatzteams konnten die Aufgabe rasch lösen und die abgängige Bewohnerin auffinden. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die tolle Erfahrung und die Zeit, die sie in unserem Haus verbracht haben. Eine Wiederholung dieser Übung ist im Herbst geplant – wir freuen uns darauf.
Fotos wurden vom Suchhundeteam Rene Neuhauser zur Verfügung gestellt.
„Dobredojdovte vo Hartberg“ hieß es am Dienstag, dem 10. Mai 2022 in der Bezirkshauptstadt Hartberg. Dieser besondere Willkommensgruß galt einer nordmazedonische Delegation, welche das Seniorenhaus Menda im Rahmen des Projektes „e-help Nordmazedonien: Verbesserung des Zugangs zu Sozialleistungen durch Digitalisierung und Vernetzung“ besuchte.
Neben Wien war Hartberg einer der Besucherorte, in denen diverse Sozialeinrichtungen wie der Kindergarten II der Stadtgemeinde, das Sozialzentrum am Rotkreuzplatz, die Psychosozialen Dienste vom Hilfswerk Steiermark mit dem Jugendzentrum und das Seniorenhaus Menda begutachtet wurden.
Der Obmann des Sozialhilfeverbandes Hartberg-Fürstenfeld, Bgm. Gerald Maier hieß die Gäste aus Nordmazedonien im Seniorenhaus Menda willkommen. Heimleiter Johann Fuchs gewährte der Delegation einen Einblick in die Arbeit des Seniorenhauses und des Tageszentrums. Abschließend wurden der Delegation Sachspenden (ausgeschiedene Pflegebetten und diverse Einrichtungsgegenstände), die in den Pflegeheimen von Nordmazedonien gut gebraucht werden können, an die Gäste übergeben.
Am 11. Mai 2022 fand am Platz der Generationen beim Seniorenhaus Menda der schon traditionelle „Kirtag“ statt.
Zahlreiche Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen und Angehörige ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen. So standen doch zahlreiche „Standl“ zum Verweilen und Gustieren zur Verfügung.
Wir bedanken uns bei den folgenden Ausstellern:
Danke gilt auch den beiden Musikern Hans Erich Seemann (Steirische Harmonika) und Alois Schweighofer (Tuba) für die musikalische Umrahmung des Kirtages.
Ebenso fanden sich zahlreiche Tagesgäste aus den Tageszentren Hartberg, Vorau und Grafendorf ein. Ein herzliches Dankeschön an das Busunternehmen Pötz aus Vorau, welches unsere Tagesgäste gratis von Vorau nach Hartberg und wieder retour chauffierte.
Ein besonderer Dank gilt unserer PDL Alexandra Peinsipp für die Organisation, sowie allen anderen Mitarbeiter:innen, welche sich um das leibliche Wohl der Kirtagsbesucher kümmerten.
Nach einer Idee der Pflegedienstleitung Alexandra Peinsipp wurde am Vorplatz des Seniorenhaus Menda eine Wand mit verschiedensten Sonnen und Sprüchen verziert. Unter dem Motto „Wir sind ein echt starkes Team“ wurden alle Mitarbeiter:innen dazu aufgerufen, seinen/ihren persönlichen kreativen Gedanken und Ideen freien Lauf zu lassen. Viele verschiedene Beiträge wurden zu diesem Thema eingereicht.
Aufgrund der anstrengenden Arbeitssituation in den letzten beiden Jahren der Corona-Pandemie wollten die Mitarbeiter:innen wieder die schönen Seiten des Berufes in den Vordergrund stellen. Dies sollte mit diesem Projekt für die Bewohner:innen und Besucher:innen zum Ausdruck gebracht werden. HL Johann Fuchs bedankte sich bei der Präsentation für die zahlreich eingereichten Beiträge und stellte noch einmal das Projekt als Motivations- und Kraftspender für alle Mitarbeiter:innen in den Vordergrund.
Foto: © Alfred Mayer (Woche), Gottfried Gerngroß
(Bgm. Marcus Martschitsch, HL Johann Fuchs, Johanna Pichlhöfer)
(HL Johann Fuchs, Erika Strohrigel, Bgm. Marcus Martschitsch)
(Bgm. Marcus Martschitsch, Maria Winkler, HL Johann Fuchs)
(Bgm. Marcus Martschitsch, Pater Werner, Gottfried Gerngroß)